Manuscript with arrow icon Book and magnifying glass icon Cross-check icon Process checklist icon Reputation ribbon icon Graduation cap icon Question speech bubble icon Headset call icon Mobile phone call icon Login arrow icon B+ Paper Icon Becoming B+ Paper Icon Checkmark Paper Icon Feedback Speech Bubble Icon Feedback Double Speech Bubble Icon Similarity Check Icon Professional Development Icon Admin Training Icon Instructor Training Icon Student Training Icon Integrations Icon System Status Icon System Requirements Icon Menu Icon Checkmark Icon Download Icon Rubric Icon Prompt Icon QuickMark Set Icon Lesson Plan Icon Success Story Icon Infographic Icon White Paper Icon White Paper Icon Press Release Icon News Story Icon Event Icon Webcast Icon Video Icon Envelope Icon Plaque Icon Lightbulb Icon Insights Lightbulb Icon Training Icon Search Icon User Icon Privacy Icon Instructor Icon Instructor-1 Icon Investigator Icon Admin Icon Student Icon Voice Grammar Icon Turnitin Logo (Text and Icon) Icon Facebook Icon Twitter Icon LinkedIn Icon Google Plus Icon Lightbulb Icon Binoculars Icon Drama Masks Icon Magnifying Glass Icon Signal Check Indicator Bars Red Flag Icon Analysis and Organization Icon
Vertrieb kontaktieren

Was ist ein Selbstzitat?

Handelt es sich um die eigene Arbeit von Forschenden, sind Quellenangaben nötig, um Selbstplagiate oder Copy & Paste- Duplikate zu vermeiden. Eine solche Angabe wird als Selbstzitation bezeichnet. Selbstzitate stehen dann im Einklang mit wissenschaftlicher IntegritĂ€t und guter wissenschaftlicher Praxis, wenn sie frĂŒhere Forschung erweitern oder sich auf bereits veröffentlichte Arbeiten beziehen. FĂŒr Selbstzitate gibt es legitime GrĂŒnde: Besonders in der Wissenschaft sind viele Arbeiten kumulativ und es ist wichtig, frĂŒhere Grundlagenarbeit zu nennen.

Wenn jedoch die Berechnung des Impact-Faktors zur leitenden Motivation wird, können Selbstzitate in den Bereich der Eigenwerbung abdriften. Dieses Verhalten hat sich in der Forschungsgemeinschaft zu einem zunehmenden Problem entwickelt.

Der Impact-Faktor basiert auf der Anzahl der Zitationen, die ein Artikel erhĂ€lt. FĂŒr viele Forschende und wissenschaftliche Zeitschriften ist dieser Wert ein wesentlicher Indikator fĂŒr wissenschaftliche Reputation.

Exzessives Selbstzitieren mit der Absicht, dadurch den eigenen Impact-Faktor zu erhöhen, gilt als unethisch und fĂ€llt in die Kategorie der Zitationsmanipulation. In einer Studie von 2019 hĂ€lt das COPE (Committee on Publication Ethics) ausdrĂŒcklich fest: „Wenn eine der oben genannten Parteien, Redakteure, Vorstandsmitglieder, Gutachter oder Autoren Zitate hinzufĂŒgen und die Absicht dahinter einzig der Eigenwerbung dienen, verstĂ¶ĂŸt dieses Verhalten gegen die Publikationsethik und gilt als unethisch. DarĂŒber hinaus sollten keine Zitate zu Arbeiten des Herausgebers hinzugefĂŒgt werden, nur damit das Manuskript mit höherer Wahrscheinlichkeit angenommen wird – egal ob darum gebeten wird oder nicht.“ (2019

Wie zeigen sich Selbstzitate in Arbeiten?

Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat zahlreiche Beispiele fĂŒr ĂŒbermĂ€ĂŸige Selbstzitate angeprangert. In einer Studie, die diesen Monat in PLoS Biology veröffentlicht wurde, nennt Nature das Beispiel eines Informatikers: Dieser hat „bis 2017 94 % seiner Zitate von sich selbst oder von seinen Mitautoren erhalten. Er ist kein Einzelfall. Der rund 100.000 Wissenschaftler umfassende Datensatz zeigt, dass mindestens 250 Forschende ĂŒber 50 % ihrer Zitate entweder von sich selbst oder ihren Koautoren erhalten haben. Als Vergleich: Der Median der Selbstzitationsrate betrĂ€gt 12,7 %“ (Van Noorden & Chawla, 2019).

ÜbermĂ€ĂŸige Selbstzitate sind, salopp gesagt, nicht besonders schwer zu erkennen.

Wissenschaftler können zu Selbstzitaten neigen, da sie sich dadurch Veröffentlichungen und einen höheren Impact-Faktor wĂŒnschen – was die kĂŒnftigen Publikationsmöglichkeiten erweitert. FĂŒr Zeitschriften lohnen sich Selbstzitate, da sie wiederum den Journal Impact Factor (JIF) erhöhen. Auch kann der Fall sein, dass die Zeitschrift bei der Auswahl ihrer Themen sehr spezifisch ist. (Sanfilippo u.a., 2021)

Wie wirken sich Selbstzitate auf die wissenschaftliche IntegritÀt aus?

Der Zusammenhang von Selbstzitaten und wissenschaftlicher IntegritĂ€t ist eindeutig: Zitate und folglich auch Selbstzitate erhöhen die wissenschaftliche Reputation von Wissenschaftlern oder Zeitschriften in Form des Impact-Faktors, der einen sichtbaren Indikator fĂŒr wissenschaftliche Reputation darstellt.

ÜbermĂ€ĂŸige Selbstzitate können jedoch auch nach hinten losgehen, da viele Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf diese Form des Fehlverhaltens aufmerksam werden – denn die Anzahl der Zitate ist gleichzeitig ein deutlich sichtbarer Hinweis darauf, ob Eigenwerbung betrieben wird oder nicht.

Weniger offensichtlich ist die Motivation hinter den Selbstzitaten aus GrĂŒnden der Eigenwerbung. Nicht eindeutig ist auch, wie viele Zitate genau in diesem Fall zwischen legitimer Selbstzitation und Eigenwerbung liegen.

Wissenschaftler arbeiten daran, eine Schwelle fĂŒr ĂŒbermĂ€ĂŸiges Selbstzitieren zu bestimmen. Die Grenze zwischen legitimen und ĂŒbermĂ€ĂŸigem Selbstzitieren kann variieren, sogar je nach Fachrichtung. GegenwĂ€rtig sind Forschende dabei, das Gleichgewicht zwischen dem Aufbau auf frĂŒheren Arbeiten und der Anerkennung des Einflusses von anderen zu untersuchen. (Szomszor, Pendelbury & Adams, 2020)

Maßnahmen zum EindĂ€mmen von Selbstzitaten

FĂŒr das Problem unethischer und ĂŒbermĂ€ĂŸiger Selbstzitate existieren mehrere LösungsvorschlĂ€ge. Justin Flatt hat vorgeschlagen, einen Index fĂŒr Selbstzitate zu veröffentlichen, um mehr Transparenz in diese Praxis zu bringen. (2017) In einer Studie aus dem Jahr 2020, in der das Verfolgen von Selbstzitaten mit definierten Zielen weiter vorangetrieben wurde, hat er diesen Vorschlag ergĂ€nzt und erklĂ€rt: „Anstelle der Kuratierung sollten wir Methoden verwenden, die sĂ€mtliche Zitationsdaten nutzen – allerdings unter sorgfĂ€ltiger BerĂŒcksichtigung von Faktoren wie Selbstzitate, Kollaboration und ‚Zitationsformen‘. Nur dann können wir das Verhalten und die Leistung von Autoren hinsichtlich Zitierungen vollumfĂ€nglich beurteilen.“ (Kacem, Flatt & Mayr, 2020)

“Jedoch ist der Vorschlag, die Selbstzitationsrate von Einzelpersonen öffentlich zu listen, oder sie auf der Grundlage von um Selbstzitate bereinigten Metriken zu bewerten, höchst umstritten“, heißt es in einem Artikel von Nature. „COPE hat sich gegen den Ausschluss von Selbstzitaten aus jeglichen Metriken ausgesprochen, weil dies ‚kein differenziertes VerstĂ€ndnis dafĂŒr ermöglicht, wann Selbstzitate wissenschaftlich sinnvoll sind.‘“ (Van Noorden & Chawla, 2019)

Jedoch hat die Schweiz im Mai 2021 ihren Verhaltenskodex erweitert und „citation farming“, also ĂŒbermĂ€ĂŸiges Selbstzitieren, in die Liste mit sanktionierbarem wissenschaftlichen Fehlverhalten aufgenommen.

Das Bewusstsein fĂŒr den Missbrauch von Selbstzitaten zu stĂ€rken ist ein Teil der Lösung – denn wie bei vielen anderen Fragestellungen der wissenschaftlichen IntegritĂ€t ist dieses die grundlegende Voraussetzung fĂŒr das EindĂ€mmen von Fehlverhalten. Dazu arbeitet die wissenschaftliche Gemeinschaft sowohl an Richtlinien, wie auch an objektiven MaßstĂ€ben, um ĂŒbermĂ€ĂŸige Selbstzitate einzudĂ€mmen und die wissenschaftliche IntegritĂ€t zu wahren.

Erfahren Sie mehr ĂŒber iThenticate